angesichts des hereinbrechenden Frühlings und der aufblühenden Natur hat die Arbeit in den Gärten nunmehr vielfach Priorität. Die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner machen diese Arbeit aus Überzeugung und Freude an den eigenen blühenden Rabatten, Wiesen, Sträuchern und Bäumen.
Gleichzeitig sind aber die Gärten und das Grün im Ort auch ein Aushängeschild und ein wichtiger Beitrag für das Ortsbild. Vermehrt gerät aber auch in jüngster Zeit die Bedeutung der Gärten und Balkone für die Artenvielfalt der Insekten und ihre Bedeutung für den ganzen Naturhaushalt in den Fokus des öffentlichen Interesses. Dabei spielen insbesondere die Bienen eine herausgehobene Rolle. Die Gärten und das innerörtliche Grün sind aus vielen Gründen wichtig für unseren Ort.
Für alle Interessierten bietet daher die Ortsverwaltung eine Informationsveranstaltung zum Thema Gartengestaltung mit Frau Eva Eisenbarth vom Gartenforum am
Dienstag, den 17.04.2018 um 19.30 Uhr
im Bürgersaal des Rathauses an.
Hierzu lädt die Ortsverwaltung recht herzlich ein.
Ihr
Roger Tscheulin
Ortsvorsteher
Die Stadtverwaltung Konstanz erinnert alle Narren daran, dass das Abbrennen von Pyrotechnik (Feuerwerks- und Knallkörper der Klasse II) während der Fastnachtstage verboten ist.
Die eingereichten Pläne für den Neubau des Hafengebäudes in Wallhausen überzeugen offenbar eine Mehrheit der städtischen Gemeinderäte. Im Technischen und Umweltausschuss gab es nahezu einstimmige Befürwortung für die Ideen.
Das Landratsamt Konstanz informiert, dass während der Fastnachtstage der Betrieb des Hauses nur eingeschränkt abläuft. Am Donnerstag, 27. Februar sind neben den Dienststellen auch die Deponien, einschließlich Dorfweiher / Bettenberg, geschlossen.
Die Stadt Konstanz teilt mit, dass ab Ende Februar bis voraussichtlich Mitte April aufgrund der Wanderung der Amphibien Straßenabschnitte in Dettingen und Dingelsdorf nach Bedarf gesperrt werden.
Die Entsorgungsbetriebe Konstanz (EBK) laden zu einem Bürgerworkshop mit der Fragestellung nach der Weiterentwicklung der Grünabfallentsorgung im Konstanzer Stadtgebiet ein.
Im ersten Quartal von 2014 soll der 1. Teil des Handlungsprogramms im Blick auf den Wohnraumentwicklungsplan 2020 für die Stadt Konstanz beschieden werden.
Die Adressen der städtischen Mitarbeiter und Behörden, welche bislang allesamt auf „@stadt.konstanz.de“ endeten, werden erneuert. Künftig lautet die Endung lediglich noch auf „@konstanz.de“.
Die Entsorgungsbetriebe Konstanz (EBK) machen auf die diesjährigen Abholtermine für Weihnachtsbäume aufmerksam. Die Bäume werden ohne Schmuck, Kerzen oder Lametta von den bekannten Sammelstellen abtransportiert.
Mit dem Landesfamilienpass können Familien Staatliche Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg kostenlos beziehungsweise zu einem ermäßigten Eintrittspreis (Gutscheine) besuchen.
Die Anwohner der Dettinger Wetzsteinstraße können einer baldigen Sanierung der Fahrbahn entgegen sehen. Der Ortschaftsrat hatte in seiner Sitzung bereits Zustimmung zu den vom Tiefbau- und Vermessungsamt der Stadt Konstanz vorgelegten Planungen ausgesprochen.
Seit 1. Dezember 2013 hat die Europäische Union einen Grenzwert für den Bleigehalt im Trinkwasser neu definiert. Demnach darf dieser die Marke von 0,01 Milligramm pro Liter nicht überschreiten. Wie die Stadtwerke Konstanz nun mitteilten, erfüllen Sie diese Anforderung bei weitem.
Der Technische und Umweltausschuss des Konstanzer Gemeinderates befürwortet generell die Verlagerung von Parkgaragen an den Neubauten im Schmidtenbühl in den Außenbereich.
(c) Fotos: Ortsverwaltung Dettingen-Wallhausen, Konstanz, Germany
Senden Sie Ihre aktuellen Informationen und inhaltlichen Hinweise und Anregungen zum Ortschaftsportal direkt an die Redaktion:
E-Mail:
redaktion@konstanz-dettingen-wallhausen.de
Website der Ortsverwaltung des Konstanzer Teilorts Dettingen-Wallhausen - erstellt und betreut von WFnet, Konstanz